×

Zitiervorschlag

Möglichkeiten den Beruf des Waldorferziehers zu erlernen

Jimi Brongers

 

Die Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin gewährt vielfältige Einblicke in verschiedene Themengebiete. Sie ist anspruchsvoll, denn der Beruf fordert den Fachkräften ein hohes Maß an Verantwortung bei der Begleitung und Erziehung von Kindern ab.

Erzieher/innen können sich bei ihrer Arbeit an verschiedenen pädagogischen Ansätzen orientieren. Dazu gehört die Waldorfpädagogik, deren Vertreter/innen auch eigenständige Ausbildungsgänge zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in anbieten. Hier gibt es mehrere Alternativen, die in diesem Artikel vorgestellt werden sollen.

Der "klassische" Weg zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in

Ein möglicher Weg zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in beginnt mit dem einjährigen Berufskolleg für Praktikant/innen und wird mit einer zweijährigen Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik fortgesetzt. Abschließend folgt ein Berufsanerkennungsjahr an einer waldorfpädagogischen Kindertagesstätte.

Orientierungsjahr am Berufskolleg

Das Orientierungsjahr ermöglicht seinen Absolvent/innen den Zugang zur Fachschule für Sozialpädagogik und zur Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in. Es stellt für die Teilnehmer/innen eine gute Möglichkeit dar, die Grundlagen und Anforderungen des Erzieher-Berufs kennenzulernen und anschließend zu entscheiden, ob sie tatsächlich den Weg zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in weiter beschreiten möchten.

Inhalte des einjährigen Berufskollegs

Bewerbungsvoraussetzungen für das Orientierungsjahr sind ein Mindestalter von 18 Jahren und der Realschulabschluss. Das einjährige Berufskolleg bietet seinen Teilnehmer/innen tiefe Einblicke in den Beruf von Waldorf-Erzieher/innen. Es gliedert sich in theoretische Blöcke im Seminar und in Praxiswochen in einem Waldorfkindergarten. Dabei dient der theoretische Unterricht vor allem als gezielte Vorbereitung für den praktischen Teil. Zusätzlich werden Projekttage und Projektwochen durchgeführt. Eine wichtige Rolle spielt auch der kreative, musische Bereich, welcher Inhalte wie Musik, Eurythmie, bildnerisches und sprachliches Gestalten vermittelt und als Grundlage der Erziehungsarbeit gilt.

Die zweijährige Ausbildung an der Fachschule

Die "klassische" Erzieher-Ausbildung beinhaltet zwei Jahre an der Fachschule für Sozialpädagogik und ein darauf folgendes Anerkennungsjahr in einer Kinderkrippe, in einem Kindergarten oder Hort mit waldorfpädagogischer Ausrichtung. Während des Anerkennungsjahres besuchen die Auszubildenden ein dreiwöchiges Kolloquium an der Fachschule. Für die Ausbildungsjahre an der Fachschule kann BAföG beantragt werden; im Anerkennungsjahr wird eine Vergütung gezahlt.

Zugangsvoraussetzungen

Es gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen entweder die Fachhochschulreife vorweisen bzw. das Abitur bzw. Fachabitur abgelegt oder das Berufskolleg besucht haben. In den erstgenannten Fällen ist ein Praktikum von mindestens zwei Monaten in einer waldorfpädagogisch orientierten Kindertagesstätte erforderlich.

Ausbildungsinhalte

In den zwei Jahren an der Fachschule für Sozialpädagogik absolvieren die Teilnehmer/innen neben dem Unterricht jährlich ein längeres Praktikum in einem waldorfpädagogisch ausgerichteten Kindergarten oder Hort. Der nach waldorfpädagogischen Prinzipien gestaltete Unterricht vermittelt neben klassischen Fächern der Erzieher-Ausbildung vor allem auch künstlerische und praktische Inhalte, die in erster Linie der Selbsterziehung der Auszubildenden dienen sollen.

Eine Besonderheit der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Waldorf-Erzieher/in ist der sogenannte Epochenunterricht. Die Auszubildenden beschäftigen sich über eine längere Zeit intensiv mit einem Thema und schließen dieses komplett ab, bevor sie sich neuen Inhalten zuwenden. Diese Art des Lernens ermöglicht eine besonders tiefe und ausführliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Im Unterricht wechseln sich theoretisches und praktisches Arbeiten stets ab.

Wie bereits im Orientierungsjahr nimmt auch in der Ausbildung der musische Bereich mit bildnerischem und plastischem Gestalten, Sprachgestaltung, Musik und Eurythmie einen hohen Stellenwert ein. Die Religion ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.

Fernstudium Waldorfpädagogik

Für Erzieher/innen mit einem staatlich anerkannten Abschluss, die sich intensiv über einen längeren Zeitraum hinweg mit der Waldorfpädagogik und deren praktischer Umsetzung im Elementarbereich beschäftigen möchten, empfiehlt sich das Fernstudium des Seminars für pädagogische Praxis in Jena. Im Selbststudium setzen sich die Studierenden mit den Inhalten der Waldorferziehung auseinander. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der über reine Wissens- und Methodenvermittlung weit hinaus geht, denn die Waldorfpädagogik versteht sich als universell-spirituelle Strömung mit einem eigenständigen Menschenbild. Die Präsenzphasen während des Studiums ermöglichen einen intensiven fachlichen und persönlichen Austausch mit den anderen Studierenden und den Lehrkräften.

Das Studium setzt sich aus einem Grundstudium und einem anschließenden Praxisjahr zusammen. Im ersten Teil des Studium sind elf Studienbriefe zu bearbeiten, die mit einer Hausarbeit abschließen. Das Grundstudium dauert je nach individuellem Lerntempo zwischen 18 und 30 Monaten und schließt fünf zweitägige und ein sechstägiges Seminar mit ein.

Das Praxisjahr wird in einem Waldorfkindergarten unter Anleitung einer erfahrenen Mentorin absolviert. Auch während des Praxisjahres, in dem das Gelernte angewendet werden soll, finden weitere Seminare statt, die der persönlichen Professionalisierung dienen. Am Ende des Jahres fertigen die Studierenden eine Abschlussarbeit an, in der sie ihre Lernprozesse reflektieren. Zusammen mit Berichten und Dokumentationen der Mentorin dient die Abschlussarbeit als Bewertungsgrundlage für das Diplom.

Das Waldorfkindergartenseminar

Waldorfkindergartenseminare werden in der Regel berufsbegleitend an den gleichnamigen Institutionen angeboten und durchgeführt. Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich meist neben ihrer Berufstätigkeit zu Waldorferzieher/innen. Das Seminar dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet zwischen 800 und 900 Unterrichtsstunden.

Inhaltlich geht es in erster Linie um die Vermittlung der Lehre Rudolf Steiners, welche die Basis die anthroposophischen Erziehung darstellt. Zunächst wird pädagogisches Grundlagenwissen vermittelt; anschließend geht es um Methodik und Didaktik sowie um künstlerische Übungen, die später in der elementarpädagogischen Praxis angewendet werden sollen.

Das Waldorfkindergartenseminar schließt mit einer Jahresarbeit ab, die einen Praxisbezug aufweisen muss. Die Teilnehmer/innen präsentieren die Ergebnisse der Jahresarbeit in einem Kolloquium und erhalten anschließend das Qualifikationszertifikat. Das Seminar ersetzt nicht die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in; Waldorfkindergärten stellen jedoch bevorzugt Bewerber/innen ein, die das Kindergartenseminar erfolgreich absolviert haben.

Studium an der Alanus Hochschule

Die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn bietet interessante Studienmöglichkeiten für Schulabgänger mit und ohne Fachhochschulreife bzw. Abitur sowie für Erzieher/innen, die sich eine ergänzende Qualifikation im Bereich der Waldorfpädagogik wünschen.

Das Bachelorstudium "Kindheitspädagogik" dauert sechs Semester. Im Anschluss können verschiedene pädagogische Masterstudiengänge absolviert werden, beispielsweise in den Bereichen Eurythmie, Kunsttherapie oder Heilpädagogik.

Zudem besteht die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. Das Teilzeitstudium "Kindheitspädagogik" dauert je nach vorhandener Vorleistung vier bis fünf Semester und enthält sowohl Präsenzphasen als auch Phasen des Selbststudiums.

Zulassungsvoraussetzungen

Wie bei anderen Studiengängen wird in der Regel das Abitur bzw. die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Staatlich anerkannte Erzieher/innen können sofort das Studium aufnehmen, wenn sie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen. Auch ein Studium ohne Abitur oder einschlägige Ausbildung ist möglich. In diesem Fall müssen Bewerber einen Aufnahmetest bestehen.

Studieninhalte

Inhaltlich konzentriert sich das Studium auf die Reform- und Waldorfpädagogik. Die Absolvent/innen werden sowohl in "klassischen" Kindertagesstätten als auch in Einrichtungen, die nach der Pädagogik Rudolf Steiner arbeiten, eingestellt. Außerdem ist ein "Studium Generale" integriert, im Zuge dessen geistes- und kulturwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden. Zudem befähigt das Studium zur Leitung von unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen.

Ausbildungszentren

Alfter bei Bonn (Hochschule)

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
D-53347 Alfter bei Bonn
Tel.: 02222/9321-0
Website: www.alanus.edu

Email:
[email protected]

Berlin (Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik)

Freie Fachschule für Sozialpädagogik Berlin
Monumentenstr. 13 B
D-10829 Berlin
Tel.: 030 - 68 40 28 630 

Fax: 030 - 68 40 28 677
Website: www.freie-fachschule-berlin.info

Email:
[email protected]

Berlin (Waldorfkindergartenseminar)

Waldorfkindergartenseminar und Fachschule
Besselstr. 13/14
10969 Berlin
Tel.: 030/6124210
Website: www.waldorfkindergartenseminar-berlin.de

Email:
[email protected]

Dortmund (Waldorfkindergartenseminar)

Waldorfkindergartenseminar Dortmund
Mergelteichstr. 59
44225 Dortmund
Tel.: 0231/97615-70
Website: www.institut-fuer-bildung-und-beratung.de

Email:
[email protected]

Dortmund (Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik)

Rudolf Steiner Berufskolleg Dortmund
Mergelteichstr. 45
44225 Dortmund
Tel.: 0231/717641
Website: www.rudolfsteinerberufskolleg.de

Email:
[email protected]

Dresden (Waldorfkindergartenseminar)

Seminar für Waldorfpädagogik Dresden e.V.
Angelikastr. 4
01099 Dresden
Tel.: 0351/8113181
Website: www.waldorfkigaseminardd.de

Email:
[email protected]

Hamburg (Waldorfkindergartenseminar)

Seminar für Waldorfpädagogik in Hamburg e.V.
Hufnerstr. 18
22083 Hamburg
Tel.: 040/88888610
Website: www.waldorfseminar.de

Email:
[email protected]

Hannover (Waldorfkindergartenseminar)

Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b
30173 Hannover
Tel.: 0511/884033
Website: www.erzieherseminar.net

Email:
[email protected]

Kassel (Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik)

Rudolf Steiner Institut für Sozialpädagogik Kassel e.V.
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel
Tel.: 0561/9308830
Website: www.steiner-institut.de

Email:
[email protected]

Köln (Waldorfkindergartenseminar)

Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland
Luxemburger Str. 190
50937 Köln
Tel.: 0221/9414930
Website: www.fbw-rheinland.de

Email:
[email protected]

Jena (Fernstudium Waldorfpädagogik)

Seminar für pädagogische Praxis Jena
Alte Hauptstr. 15
07745 Jena
Tel.: 09129/2906480
Website: www.waldorf-fernstudium.de

Email:
[email protected]

Mannheim (Waldorfkindergartenseminar)

Waldorferzieherseminar Mannheim
Zielstr. 26
68169 Mannheim
Tel.: 0621/30987-22
Website: www.waldorferzieherseminar-ma.de

Email:
[email protected]

München (Waldorfkindergartenseminar)

Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik
und Erwachsenenbildung e.V.
Leopoldstr. 17
80802 München
Tel.: 089/33038595
Website: www.waldorfseminar-muenchen.de

Email:
[email protected]

Rendsburg (Waldorfkindergartenseminar)

Seminar Rendsburg Waldorfpädagogik zeitgemäß e.V.
Uferstr. 8a
24960 Glücksburg
Tel.: 04631/441134
Website: www.waldorf-seminar.de

Email:
[email protected]

Stuttgart (Waldorfkindergartenseminar)

Waldorfkindergartenseminar Stuttgart
Akademie für Erziehungskunst e.V.
Heubergstr. 18
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/268447-0
Website: www.waldorfkindergartenseminar.de

Email:
[email protected]

Stuttgart (Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik)

Freie Fachschule für Sozialpädagogik
Akademie für Erziehungskunst e.V.
Heubergstr. 11
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/268447-0
Website: www.waldorfkindergartenseminar.de

Email:
[email protected]

Autor

Jimi Brongers
Volklings 16
88138 Hergensweiler
Website: www.erzieherin-ausbildung.de

Email:
[email protected]